Mehr Vertrauen in Demokratie – aber wie? | 01 Zukunft gerecht

Shownotes

Kaum noch bezahlbarer Wohnraum, geringe Renten, zu niedrige Steuern für Vermögende – der Staat sollte nachbessern. Dafür sprach sich die Mehrheit der Befragten in der Studie "Vertrauen in Demokratie" aus. Was die Unzufriedenheit der Bürger_innen mit dem Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie zu tun hat, das erfahrt Ihr in unserer ersten Podcast-Folge.
Mit: Lena Abstiens, Prof. Dr. Frank Decker, Moderation: Claudia Knoppke

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo zum Podcast "Zukunft gerecht" der Friedrich Ebert Stiftung.

00:00:08: Ich bin Claudia Knoppe und ich nehme Sie mit auf eine spannende Reise durch die Welt

00:00:12: der Fragen, Antworten und Vorschläge zu vielen Themen bereichen unserer Zukunft.

00:00:17: Es wird viel gebaut, wie man sieht, ob das dann alles den Leuten zugutekommt, die darauf

00:00:22: angewiesen sind.

00:00:23: Ist ein anderes Thema.

00:00:24: Ja, also der Wohnungsmarkt insgesamt ist natürlich katastrophal.

00:00:27: Wir können uns nur durch eine WG die Wohnsituation leisten, der wir sind.

00:00:30: Meine Tochter sucht jetzt gerade eine Wohnung und da sehe ich, dass es tatsächlich schon

00:00:34: schwerer geworden ist, heutzutage die passende Wohnung für einen Single zu finden, der erst

00:00:41: am Anfang seines Berufslehens steht und auch nicht die großen finanziellen Möglichkeiten

00:00:44: hat.

00:00:45: Und damit sind wir mittendrin in dem Thema bei uns in Deutschland.

00:00:49: Denn eine passende bezahlbare Wohnung zu finden ist, scheint es, Glückssache.

00:00:53: Ich habe Glück gehabt, ich durfte eine alte Wohnung von meiner Kusine übernehmen, aber

00:00:56: sonst könnte ich wahrscheinlich auch nicht mehr im bayerischen Wohnen.

00:00:59: Doch was ist, wenn man keine so passende Kusine hat?

00:01:03: Die Menschen in Deutschland meinen, da muss die Politik was tun.

00:01:06: Fast alle meinen das.

00:01:07: Das hat die Studie "Vertrauen in Demokratie" der Friedrich-Ebert Stiftung ganz deutlich

00:01:12: gezeigt.

00:01:13: Fast 85 Prozent der Befragten meinen, dass der Staat seine Aufgabe, bezahlbaren Wohnraum

00:01:19: zu schaffen, nicht erfüllt.

00:01:21: Wie kann das sein?

00:01:22: Wohnen ist schließlich ein Grundbedürfnis und damit auch so was wie "der Kleber für

00:01:27: gesellschaftlichen Zusammenhalt".

00:01:29: Das sagt auch Lena Abstins.

00:01:31: Jeder Mensch muss wohnen und jeder Mensch braucht einen Dach über dem Kopf.

00:01:35: Und man merkt einfach ganz schnell, dass wenn das gefährdet ist, auch relativ viel

00:01:39: drum herum gefährdet ist.

00:01:40: Deswegen kann ich schon sagen, dass Wohnen ein ziemlich wichtiges Thema für das Wohlfühlen

00:01:45: innerhalb einer Gesellschaft und damit auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.

00:01:48: Lena Abstins ist Expertin für Wohnraum, Entwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung in Berlin.

00:01:54: Und aus ihrer Sicht hat sich das Problem seit Ende der 90er Anfang der 2000er Jahre schon

00:02:01: angebahnt.

00:02:02: "Es gab diese Phase in der massiv, also auch unter dem Gesichtspunkt von wegen, ja, wir

00:02:06: haben das Thema erledigt, das ist gelöst, wir müssen nichts mehr machen am Wohnungsmarkt.

00:02:10: Es wurde dann ja total viel Wohnungsbestände verkauft von kommunalen Wohnungsunternehmen

00:02:13: oder auch die kompletten kommunalen Wohnungsunternehmen wurden verkauft.

00:02:16: Und die wurden verkauft, na ja, an so Akteure, die heute relativ häufig in der Presse sind,

00:02:23: negativ.

00:02:24: Außerdem sind dann neue Akteure an den Markt getreten, die eher aus der Finanzmarktbranche

00:02:29: kamen und die dann halt diese unterbewerteten, in Anführungszeichen Bestände aufgekauft

00:02:34: haben von den Kommunen.

00:02:35: Vor allen Dingen natürlich mit dem Ziel der rendierte Maximierung."

00:02:38: Was die Politik falsch gemacht hat, sollte die Politik auch wieder richten.

00:02:42: Könnten wir entgegnen?

00:02:44: Tun wir auch.

00:02:45: Aber das mit dem Richten und das möglichst schnell ist nicht ganz so einfach, sagt

00:02:50: Lena Abstins.

00:02:51: "Gerade weil Bauen und Wohnungsbewerb.

00:02:52: So was ist das geschieht nicht von heute auf morgen.

00:02:54: Das ist nicht was, wo man einfach Geld hingeben kann und dann ist es da, sondern Bauen braucht

00:02:58: Zeit.

00:02:59: Also es hat immer eine langfristige Perspektive.

00:03:00: Und dementsprechend würde ich sagen, dass verschiedene staatliche Ebenen, also Bund,

00:03:04: Länder und Kommunen eigentlich in den letzten Jahren schon das Thema wieder auf ihre Agenda

00:03:08: genommen haben, dass nur allerdings die Effekte, also der Output, der dann bei den einzelnen

00:03:12: Ankommen vielleicht noch nicht unbedingt da ist, bzw. einfach Zeit braucht, um sich zu

00:03:17: entfalten.

00:03:18: Und an manchen Stellen vielleicht auch einfach noch nicht ausreichend ist."

00:03:20: Uns reicht's aber, sagen trotzdem immer mehr Menschen in Deutschland.

00:03:24: Und das wirkt sich auf viele Bereiche aus.

00:03:27: Auch darauf, wie zufrieden wir damit sind, wie unser Staat, wie unsere Demokratie funktioniert.

00:03:32: Obwohl ich hoffe, dass es den meisten von uns grundsätzlich so geht wie der Dame, die

00:03:37: wir bei unserer Straßenumfrage getroffen haben.

00:03:40: "Ich denke, es gibt kein Gegenmodell zur Demokratie und die ist auch mit Zähnen und

00:03:44: Clown zu verteidigen, so wie wir sie haben.

00:03:46: Trotzdem verstehe ich, wenn der eine oder andere Demokratie müde geworden ist, weil

00:03:51: ich glaube, der subjektive Eindruck vieler Menschen ist, dass wir uns gerade nicht wirklich

00:03:55: weiterentwickeln."

00:03:56: Und ist das so?

00:03:57: Für die Studie Vertrauen in Demokratie sind die Menschen in Deutschland gefragt worden,

00:04:01: wie zufrieden sie mit der Regierung, dem Staat und der Politik sind.

00:04:05: Über 53 Prozent haben gesagt, dass sie wenig oder überhaupt nicht zufrieden sind damit,

00:04:11: wie die Demokratie funktioniert.

00:04:13: Das ist deutlich, würde ich sagen.

00:04:16: Frank Decker, Sie haben als Politikwissenschaftler die Studie verfasst.

00:04:20: Warum sind so viele von uns so unzufrieden?

00:04:23: "Es ist ganz wichtig, dass man hier auch genau auf die Formulierung achtet mit dem

00:04:27: Funktionieren der Demokratie.

00:04:30: Damit ist eben nicht gesagt, dass die Bürger mit der Demokratie selbst hadern.

00:04:36: Viele Bürger, die unzufrieden sind, teilen ja die demokratischen Prinzipien bzw. die

00:04:42: Messen, die Demokratie auch an bestimmten Vorstellungen.

00:04:46: Und insoweit sind das Dinge, die auch innerhalb der Demokratie durchaus reparabel werden.

00:04:53: Also das muss man schon voneinander trennen.

00:04:55: Sind die Leute demokratiefeindlich eingestellt oder geht es eben tatsächlich darum, wie die

00:05:01: Demokratie funktioniert?"

00:05:03: Und was ist Ihre Erkenntnis?

00:05:05: Hat sich da etwas verändert in Sachen Zufriedenheit?

00:05:07: "Zum einen gibt es einen Auf- und Ab in der Bewertung der Demokratie.

00:05:11: Es hängt eben auch sehr stark zusammen mit der wirtschaftlichen Situation.

00:05:17: Aber wir haben ja im Moment eigentlich gar keine so schlechte wirtschaftliche Situation.

00:05:21: Insoweit ist schon dieser Befund doch sehr erstaunlich, dass noch nicht mal mehr die

00:05:26: Hälfte eben mit der Art und Weise zufrieden sind, wie die Demokratie funktioniert.

00:05:31: Im Durchschnitt waren das in Deutschland seit der deutschen Einheit immer so 60 Prozent,

00:05:37: die zufrieden waren.

00:05:38: Jetzt ist es eben unter die 50 Prozent heruntergegangen.

00:05:41: Und da muss man natürlich schon fragen, woran liegt das?

00:05:44: Und das ist ja eben das, was wir versuchen wollten, mit dieser Studie auch herauszufinden."

00:05:48: Welche Folgen hat denn diese Unzufriedenheit?

00:05:50: "Das führt natürlich dazu, dass Menschen sich auch abwenden von der Demokratie.

00:05:56: Also die Vertrauenskrise wird dann im Grunde zu einer Repräsentationskrise.

00:06:01: Das lässt sich einerseits ablesen daran, dass die Wahlbeteiligung zurückgeht.

00:06:07: Das ist eine Entwicklung, die wir ja tatsächlich auch sehr lange feststellen konnten.

00:06:11: Wir haben jetzt eine gegenläufige Entwicklung seit 2016.

00:06:15: Da ist die Wahlbeteiligung wieder angestiegen.

00:06:18: Nicht nur bei der Bundestagswahl, sondern auch bei Landtags- und Kommunalwahlen und

00:06:22: auch bei den Europawahlen.

00:06:24: Wir sehen aber gleichzeitig, wir haben jetzt in Deutschland Parteiendestäm ein neuen Akteur,

00:06:28: die Alternative für Deutschland.

00:06:31: Und die nimmt eben sehr viel von diesen Wählern auch auf, die unzufrieden sind."

00:06:36: Gibt es dann auch eine direkte Verbindung zwischen Zufriedenheit und Zufriedenheit?

00:06:40: Und welche Partei ich mag?

00:06:42: "Da können wir sehr große Unterschiede sehen zwischen den AfD-Wählern auf der einen Seite

00:06:46: und den Wählern aller übrigen Parteien.

00:06:49: Die AfD-Wähler liegen noch am nächsten bei den Nicht-Wählern, was das Niveau des Misstraums

00:06:54: und der Unzufriedenheit angeht.

00:06:57: Und das sind ja Entwicklungen, die wir vergleichbar in vielen anderen europäischen und westlichen

00:07:03: Demokratien feststellen, dass eben Parteien, die ja zum Teil selber demokratiefeintlich

00:07:08: sind oder extremistische Positionen vertreten, dass die eben von einem wachsenden Teil der

00:07:14: Wähler unterstützt werden.

00:07:15: Und wenn diese Parteien dann auch Macht gewinnen, ja dann kann sich das Ganze zu einer veritablen

00:07:21: Demokratiekrise auswachsen."

00:07:23: Sind wir das schon?

00:07:24: Sind wir schon im Krisenmodus?

00:07:26: "Soweit sind wir in der Bundesrepublik noch nicht.

00:07:29: Aber man muss natürlich sozusagen auch die Alarmzeichen erkennen.

00:07:34: Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir uns auch in eine solche krisenhafte Situation

00:07:39: vielleicht auch noch stärker hineinbewegen."

00:07:41: Die Alarmglocken bimmeln sogar schon ziemlich laut.

00:07:44: Das haben wir auch bei unserer Straßenumfrage festgestellt.

00:07:47: "Naja, wenn man so Parteien starken sieht wie die AfD und so, dann finde ich das schon

00:07:53: ein bisschen besorgniserregend, ehrlich gesagt."

00:07:55: Frank Decker, sie haben ja eingangs auch die wirtschaftliche Situation als einen Grund

00:07:59: genannt.

00:08:00: Die zählt auch bei den Menschen, die wir in Sachen Vertrauen in die Demokratie gefragt

00:08:03: haben und wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven.

00:08:07: "Kapitalismus und Demokratie miteinander zu kommunikieren ist, glaube ich, grundsätzlich

00:08:10: einfach ein schwieriges Ding.

00:08:12: Also im Kapitalismus geht es ja nicht um den demokratischen Grundgedanken, dass wir das

00:08:18: gleiche Stimmrecht und die gleiche Meinung haben, sondern in Kapitalismus ist meiner

00:08:21: Meinung nach derjenige, der am meisten Geld hat, am meisten Vorn und hat am meisten Stimmrecht.

00:08:25: Und das hat mit Demokratie einfach nicht mehr viel zu tun."

00:08:27: "Ich bin Taxifahrerin und höre viel von Leuten so, was die so denken.

00:08:31: Und da fällt mir halt immer auf, dass so viele das Gefühl haben, dass es ihnen so schlecht

00:08:34: geht in Deutschland.

00:08:35: Und das ist, finde ich, schon ein bisschen von der Politik auch gefördert.

00:08:39: Und das ist eigentlich absurd.

00:08:41: Im Vergleich zu anderen Ländern geht es uns doch sehr gut."

00:08:44: Das sagen also die gefühlten Werte, was sagt die Wissenschaft?

00:08:47: "Kann vielleicht einen Stichwort nennen, dass ja auch in aller Munde ist eben die Frage

00:08:53: des gesellschaftlichen Zusammenhalts.

00:08:56: Wir haben ja 2000 Bürgerinnen und Bürger gefragt und eine der Fragen war, ob sie den

00:09:01: Eindruck haben, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt zurückgegangen sei.

00:09:06: Und das wird eben von einer ganz überwiegenden Mehrheit so gesehen eben auch von Menschen,

00:09:12: die sich selber eigentlich in einer guten Situation befinden, die auch mit ihrer eigenen

00:09:16: wirtschaftlichen Lage zum Beispiel zufrieden sind.

00:09:19: Und daran angeknüpft haben wir die Frage, warum das so ist.

00:09:23: Und eines der Items, das davor gegeben wurde, lautete, in unserer heutigen Gesellschaft zählt

00:09:29: Egoismus mehr als Solidarität.

00:09:33: Und dem haben über 90 Prozent der Menschen zugestimmt.

00:09:36: Also der Eindruck, dass unsere Gesellschaft auseinander trifft, in sozial, kultureller,

00:09:42: aber eben auch in ökonomischer Hinsicht, dass es einen großen Teil von Menschen gibt.

00:09:47: 40 Prozent, die eben sich nicht fair beteiligt fühlen, auch am Wohlstand an der wirtschaftlichen

00:09:55: Das kann man an diesen Befunden sehr gut ablesen.

00:09:58: Und welche Schlussfolgerung ziehen Sie jetzt daraus?

00:10:00: Also die Zufriedenheit mit dem, was sozusagen auch die Politik an Leistungen,

00:10:06: an Ergebnissen hervorbringt, ist das eine.

00:10:09: Und daraus ableitbar natürlich auch die Zufriedenheit mit den politischen Institutionen.

00:10:16: Und da haben wir dann auch nach konkreten Reformaßnahmen befragt,

00:10:21: ist es ein wenig überraschend. Die Kehrseite der Unzufriedenheit

00:10:25: mit den bestehenden repräsentativen Institutionen ist für einen großen Teil

00:10:30: der Befragten der Wunsch nach mehr direkter Demokratie.

00:10:35: Was könnte das sein? Wir bestimmen alle mit.

00:10:38: Wir haben zwei konkrete Instrumente abgefragt, eine unverbindliche Volksinitiative,

00:10:43: mit denen man bestimmte Themen dann auch auf die politische Agenda bringen könnte.

00:10:47: Also Themen, wo die Menschen glauben, die werden von Parteien vernachlässigt

00:10:51: und auch ein Veto-Recht der Bürger gegen vom Parlament beschlossene Gesetze.

00:10:58: Und wenn es nach den Menschen geht, hätte man dafür tatsächlich eine breite Unterstützung.

00:11:02: Und warum machen wir das dann nicht? Ein Veto-Recht klingt doch erst mal recht charmant.

00:11:06: Die Opposition findet im Parlament statt und wenn Sie aber jetzt

00:11:10: der Opposition die Möglichkeit geben, gewissermaßen durch die Hintertür,

00:11:14: die Gesetze, die die Regierung vorschlägt und im Parlament beschließt,

00:11:18: dann zu Fall zu bringen, dann heben Sie genau diese Rollenteilung auf.

00:11:22: Also ein solches Veto-Recht passt nicht mit der Funktionsweise

00:11:26: der parlamentarischen Regierungsform zusammen.

00:11:28: Deshalb glaube ich, das ist eigentlich nicht der richtige Ansatz,

00:11:32: sondern man sollte eher über andere Verfahren der Bürgerbeteiligung nachdenken.

00:11:37: Wird denn auch darüber nachgedacht?

00:11:39: Das hatte die Bundesregierung vor.

00:11:41: Im Koalitionsvertrag steht drinnen,

00:11:44: dass man eine Expertengruppe bitten will,

00:11:47: auch Vorschläge dafür zu erarbeiten.

00:11:50: Aber diese Kommission ist bis heute nicht eingesetzt.

00:11:54: Und das zeigt ja eigentlich, dass auch die Regierenden

00:11:58: das nicht so richtig ernst nehmen.

00:12:01: Und das halte ich durchaus für ein Problem.

00:12:03: Denken Sie jetzt zum Beispiel an all das, was auf uns zukommt im Rahmen des Klimaschutzes.

00:12:08: Da sind ja auch sehr viele Fragen, die die Infrastruktur betreffen,

00:12:12: für die man Akzeptanz beschaffen muss.

00:12:15: Und da reichen die bestehenden Verfahren

00:12:19: der parlamentarischen Verein Demokratie nicht mehr aus.

00:12:22: Und beim Thema wirtschaftliche Situation, Ungleichheit, Zusammenhalt, Umverteilung.

00:12:27: Welche konkreten Antworten haben Sie?

00:12:29: Hat die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung da bekommen?

00:12:31: Wir haben konkret zum Beispiel da natürlich auch das Stichwort

00:12:35: Umverteilung mit aufgebracht.

00:12:38: Und da war es schon doch auch erstaunlich, dass zum Beispiel

00:12:41: bei der Frage nach einer gerechten Besteuerung ist eine sehr große Mehrheit.

00:12:47: Gibt eigentlich für eine Position, die eben höhere Einkommen und höhere Vermögensstärker besteuern will.

00:12:54: Also wenn wir das noch mal nach der Anhängerschaft der Parteien aufschlüsseln,

00:12:58: hätten wir da sogar bei den Unionswählern oder bei den FDP-Wählern,

00:13:03: wenn auch knappe Mehrheiten in der Bevölkerung.

00:13:06: Also da gibt es eine breite Unterstützung.

00:13:08: Was ist mit der lange diskutierten Grundrente?

00:13:11: Ja, wir haben gefragt, ob die Bürger der Meinung sind,

00:13:15: dass bei einer solchen Grundrente nichts auf das Einkommen oder Vermögen des Partners geschaut werden sollte.

00:13:23: Und dafür gab es dann in der Tat eine sehr große Zustimmung, wobei uns überrascht hat,

00:13:31: dass eben auch im bürgerlichen Wählerspektrum, also bei den Unionsanhängern

00:13:37: und sogar bei den FDP-Wählern, es Unterstützung für diese Forderung gab.

00:13:43: Okay, die große Koalition hat anders entschieden.

00:13:46: Grundrente ja, aber eben mit einem Aber.

00:13:49: Das nennt sich jetzt Einkommensprüfung.

00:13:51: Das ist eine verschlankte Prüfung.

00:13:54: Allerdings ist es tatsächlich so, dass bei dieser Prüfung auch das jeweilige Partner-Einkommen berücksichtigt wird.

00:14:02: Also wenn hinter dieser Idee der Grundrente auch die Vorstellung gestanden haben sollte,

00:14:09: dass man auch die Unabhängigkeit der Frauen stärken will, die eben dann für sich selber sorgen

00:14:16: und auch einen eigenen Anspruch haben auf die Rente, dann hätte sich die SPD damit nicht durchgesetzt.

00:14:22: Aber so ist es halt in einer Koalition.

00:14:26: Jetzt ging es viel ums Portemonnaie.

00:14:28: Ist das der Spaltpilz für unsere Gesellschaft? Ist nur das Geld das, was über Zufriedenheit oder was über den Zusammenhalt entscheidet?

00:14:35: Ja, ein ganz wichtiges Thema im Moment ist die Wohnungssituation.

00:14:40: Das hat sich ja fast schon zu einer neuen sozialen Frage zumindest in den Großstädten entwickeln.

00:14:47: Und hier sagen die Leute eben ganz klar, das muss auch der Staat als Aufgabe begreifen.

00:14:53: Ganz klar heißt ja, dass fast alle diese fast 85 Prozent gesagt haben, dass der Staat da in der Pflicht ist.

00:15:00: Was sollte er denn konkret tun?

00:15:02: Wir haben jetzt nicht nach ganz radikalen Maßnahmen wie Enteignungen gefragt, aber zum Beispiel nach einem Vorkaufsrecht,

00:15:09: dass der Staat selber dann auch wieder Eigentümer von Wohnungen wird.

00:15:15: Wir haben ja heute Nachricht vor das Problem, auch wenn wir jetzt Sozialwohnungen bauen,

00:15:20: fallen mehr Wohnungen aus der Sozialbindung heraus als hinzukommen.

00:15:24: Also das Problem wird sich in der Tendenz in den nächsten Jahren auch weiter verschärfen.

00:15:29: Also hier müsste doch der Staat sehr viel aktiver werden.

00:15:32: Das ist nochmal ein sehr schönes Stichwort für Lena Abstiens als Expertin für Wohnraumentwicklung,

00:15:38: meint sie, vernunft ist Trumpf.

00:15:40: Wir beobachten ja gerade, dass die Debatte in der Wohnungspolitik ziemlich aufgeheizt ist.

00:15:45: Es geht um Enteignungsideen und andererseits darum, den Wohnungsmarkt möglichst frei zu gestalten,

00:15:51: also im Sinne von möglichst frei für private Akteurumrendite zu erzielen.

00:15:55: Ich glaube, das geht nur in dem das aufhört.

00:15:58: Man muss verstehen, dass es ein gemeinsames Thema ist.

00:16:01: Das Wohnen einfach was ist, was jeder Mensch braucht.

00:16:04: Also ich finde, das ist nichts, was so einer massiven Rendite unterliegen darf.

00:16:07: Und das ist was, was ein Gemeingut irgendwie sein sollte.

00:16:10: Alle müssen was tun dafür.

00:16:11: Dennis gibt schließlich viele Beispiele dafür, wie Wohnraum so entwickelt werden kann,

00:16:16: dass im Zweifel wir alle was davon haben.

00:16:18: Es gibt ja so was wie Konzeptvergaben.

00:16:20: Konzeptvergaben bedeutet, dass wenn eine Fläche der Kommune gehört, sie möchte sie verkaufen,

00:16:24: dann geht es nicht übers Höchstpreisprinzip, sondern nach dem besten Konzept zu einem festgelegten Preis.

00:16:29: Und damit hat die Kommune natürlich die Möglichkeit einerseits zu bestimmen darüber,

00:16:33: was auf der Fläche passieren wird und andererseits auch zu welchem Preis und welchen Akteur sie dort haben möchte.

00:16:39: Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, über Bebauungspläne und städtebauliche Verträge,

00:16:43: sogenannte Quotenmodelle aufzusetzen.

00:16:45: Das heißt, man sagt auf einem Gebiet ist quasi noch kein Baurecht,

00:16:49: muss neues Baurecht geschaffen werden oder neues Planungsrecht geschaffen werden.

00:16:53: Und man sagt sie, ich mache das aber nur, wenn derjenige oder diejenige,

00:16:56: den danach darauf baut, 30 Prozent sozial geförderten Wohnungsbau errichtet darauf.

00:17:01: Die Pots damals sind relativ stark da drin tatsächlich, das zu tun.

00:17:03: Die haben sich auch noch mehr ausgedacht.

00:17:05: Modell der flexible Bindung, also flexible Bindungen sind so, dass die Bindung gar nicht an einer Wohnung hängt,

00:17:10: sondern dass du eine Art Kontingent hast.

00:17:12: Also, dass man quasi als Kommune ein Kontingent bei einem Unternehmen hat, an gebundenen Wohnungen.

00:17:18: Und dass dann, wenn zum Beispiel eine Familie in eine gebunden Wohnung einzieht,

00:17:22: WBS berechtigt, also mit Umerechtigungsschein da einzieht

00:17:26: und dann irgendwann in die glückliche Situation kommt, dass irgendwie mehr Geld im Haushalt vorhanden ist,

00:17:31: da müssen die nicht ausziehen, sondern werden schrittweise an die normale Miete angeführt

00:17:36: und dementsprechend wird eine andere gebundene Wohnung entstehen.

00:17:39: Und als ob das nicht schon alles kompliziert genug wäre, spielt dann auch noch der Glaskugelfaktor eine große Rolle.

00:17:46: Denn leider unterliegen auch unser aller Wohnpräferenzen Strömungen und Moden.

00:17:51: Oder aber auch, wir brauchen viele Lösungen für das eine Problem Wohnen.

00:17:55: Wohnungen sind ja sehr immobil, deswegen heißt sie auch Immobilien.

00:17:59: Und wenn wir jetzt in den Städten bauen und die Leute dann alle wieder aus Land ziehen,

00:18:02: das ist auch schon mal passiert, dann haben wir massive Nährstoffe in den Städten.

00:18:05: Das heißt, wir müssen das alles nachhaltig, langfristig und auch klimasensibel eigentlich planen.

00:18:09: Außerdem haben wir auf dem Land das Problem, dass Leute älter werden,

00:18:13: dass es immer weniger Menschen in ländlichen Regionen leben

00:18:16: und dementsprechend da es relativ großen Nährstoff geben wird, wahrscheinlich perspektivisch.

00:18:20: Und das klassische Ein-Familienhaus oder die Doppelhaushälfte hat einfach zu viele Stufen am Ende.

00:18:25: Und deswegen sind da eigentlich auch barrierereduzierte Angebote für ältere Menschen,

00:18:30: kompakte Wohnungen oder Wohngemeinschaften gefragt, die es da momentan noch nicht gibt.

00:18:33: Also wir haben sehr unterschiedlich gelagerte Probleme.

00:18:35: Dass so wichtige und auch schwierige Thema Wohnen wird uns wohl alle noch eine Weile begleiten.

00:18:41: Frank Decker, ich fasse zum Schluss nochmal zusammen.

00:18:43: Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist mit dem Funktionieren unserer Demokratie wenig oder gar nicht zufrieden.

00:18:50: Sie sagen, der Zusammenhalt in der Gesellschaft geht zunehmend verloren.

00:18:54: Die Menschen wollen, dass die Politik der Staat dafür sorgt, dass sie ein bezahlbares Dach über dem Kopf haben.

00:18:59: Sie wollen eine gerechte Umverteilung in Sachen Steuern und auch bei der Rente.

00:19:04: Sie wollen mehr direkte Mitsprachemöglichkeiten bei politischen Entscheidungen.

00:19:09: Welchen Schluss ziehen Sie jetzt aus den Ergebnissen der Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung Vertrauen in Demokratie?

00:19:16: Stichwort Polarisierung eben dafür zu sorgen, dass diese Polarisierung auch wieder zurückgetreten wird.

00:19:23: Und dazu braucht es eben eine Politik, die eben auch diese Herausforderung, dass die Gesellschaft auseinander geht, die das konkret angeht und dort versucht auch gegenzusteuern.

00:19:33: Wenn das nicht gelingt, also wenn das weiter auseinander driftet, dann wird auch das Potenzial für den Rechtspropolismus nicht kleiner werden.

00:19:40: Danke Frank Decker und danke fürs Reinhören in Zukunft gerecht, dem Podcast der Friedrich-Ebert-Stiftung.

00:19:47: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.