Alle Episoden

Warum Demokratie für alle funktionieren muss | 16 Zukunft gerecht

Warum Demokratie für alle funktionieren muss | 16 Zukunft gerecht

13m 37s

Die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist trotz vielfältiger Krisen stabil. Doch eine Befragung zeigt, dass sie sich mit knapp 50 Prozent auf niedrigem Niveau bewegt. Wir untersuchen, wie wirtschaftliche Ungleichheit, Unterschiede im Bildungsgrad und die regionale Herkunft damit zusammenhängen. Unsere Expert*innen teilen ihre Ideen zur Wiederherstellung des Vertrauens, sei es auf kommunaler Ebene oder durch eine transparentere Gesetzgebung.

Mit: Prof. Frank Decker (Universität Bonn), Alina Fuchs (FES), Gesine Schwan (SPD). Moderation: Katharina Schohl

#FairErben: Ist die Erbschaftsteuer gerecht? | 15 Zukunft gerecht

#FairErben: Ist die Erbschaftsteuer gerecht? | 15 Zukunft gerecht

16m 40s

Bis zu 88 Prozent der Firmenerbinnen und -erben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen – Schlupflöcher im Erbschaftsteuerrecht machen es möglich. Für das Jahr 2022 wird dadurch mit Steuermindereinnahmen von 5 Mrd. Euro gerechnet. Geld, das durch die gegenwärtigen Krisen an anderer Stelle gebraucht wird. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte schon 2014, dass die Privilegien für Erb*innen von hohen Vermögen verfassungswidrig seien. Was sich ändern muss, damit vermögende Erb*innen nicht weiter bevorteilt werden, besprechen wir im Podcast mit unseren Expert*innen Norbert Walter-Borjans (ehemaliger NRW-Finanzminister), der Unternehmenserbin Stefanie Bremer (Taxmenow) und Julia Jirmann (Netzwerk Steuergerechtigkeit).

Mit: Norbert Walter-Borjans (ehemaliger NRW-Finanzminister), Stefanie Bremer (Taxmenow) und Julia...

Alles ist möglich! Familien im Elterngeld-Labyrinth | 14 Zukunft gerecht

Alles ist möglich! Familien im Elterngeld-Labyrinth | 14 Zukunft gerecht

19m 8s

12+2, 5+7 oder doch 7+7? Die Aufteilung der Elterngeldmonate kann ganz schön kompliziert sein. Wir gehen in diesem Podcast der Tatsache auf den Grund, warum Mütter auch im Jahr 2022 häufiger und länger Elterngeld beziehen als Väter. Klar ist, dass bestehende gesellschaftliche Strukturen wie der Gender Pay Gap mitverantwortlich sind. Auch die Beantragung könnte einfacher und digitaler sein. Unsere Expert_innen machen Lösungsvorschläge, von denen alle Eltern profitieren.

Mit: Svenja Pfahl (SowiTra), Lisa Sommer (Zukunftsforum Familie e.V.), Falk Becker (Blogger und Podcaster). Moderation: Katharina Schohl

Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen? | 13 Zukunft gerecht

Was brauchen Schulen in herausfordernden Lagen? | 13 Zukunft gerecht

17m 44s

Bildungserfolge hängen in Deutschland vor allem von der Herkunft und dem eigenen sozialen Umfeld ab. Davon betroffen sind insbesondere Kinder in Stadtvierteln mit schlechter Infrastruktur, hohem Migrationshintergrund sowie vielen finanziell schwachen und bildungsfernen Haushalten. Eine zentrale Rolle für den Bildungserfolg nehmen daher sogenannte "Schulen in herausfordernden Lagen" ein. Diese stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, weshalb die FES in einer beauftragten Studie untersucht hat, welche Unterstützung auf politischer, personeller und struktureller Ebene benötigt wird. Im Podcast hören wir von Stimmen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, was genau die Bedarfe sind und wie die Empfehlungen der Studie umgesetzt werden können, um...

Jugend und Corona – The Lost Generation? | 12 Zukunft gerecht

Jugend und Corona – The Lost Generation? | 12 Zukunft gerecht

19m 33s

Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf viele Bereiche des öffentlichen Lebens genommen, so auch auf das Bildungssystem und die Jugend. Während die Schulen mit großer Anstrengung und Engagement versuchen, auf die radikale und sich schnell verändernde Situation zu reagieren, leidet vor allem die junge Generation unter den Folgen der Pandemie. Welche Auswirkungen die Krise auf die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Jugendlichen hat und was sich in Zukunft ändern muss – diese und weitere Fragen beantworten Expert_innen aus Bildungspolitik und Jugendarbeit sowie die Jugendlichen selbst.

Mit: Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Universität Hildesheim), Judith Holle (beWirken), Dr. Martin...

Corona-Front Altenpflege - Versäumnisse und mögliche Auswege | 11 Zukunft gerecht

Corona-Front Altenpflege - Versäumnisse und mögliche Auswege | 11 Zukunft gerecht

16m 40s

Fehlende Pandemiepläne, Hygienekonzepte und Schutzausrüstung. Corona hat die Altenpflege weitestgehend unvorbereitet getroffen, so die Ergebnisse einer FES-Studie. In Kooperation mit Partnerorganisationen wurden die Arbeitsbedingungen der Altenpflegekräfte in neun EU-Ländern untersucht. Wir richten den Blick auf Deutschland und hören von Stimmen aus Wissenschaft, Gewerkschaft und Praxis, wie prekär die Lage auch bei uns ist und was sich zukünftig ändern muss.

Mit: Prof. Dr. Hildegard Theobald (Universität Vechta), Dietmar Erdmeier (Ver.di). Moderation: Katharina Schohl

#HappyBDayFritz – Wie Friedrich Eberts Ideen heute noch wirken | 10 Zukunft gerecht

#HappyBDayFritz – Wie Friedrich Eberts Ideen heute noch wirken | 10 Zukunft gerecht

17m 45s

Friedrich Ebert wäre am 4. Februar 150 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass die Geschichte und Vision unseres Namensgebers zu beleuchten – wie wurde der spätere Reichspräsident politisiert und was war ausschlaggebend die Friedrich-Ebert-Stiftung zu gründen? Wie seine Idee Arbeiterkindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen heute noch gelebt wird, diskutieren wir mit dem Ebert-Experten Walter Mühlhausen und FES-Stipendiat_innen.

Mit: Christina Kampmann, Martin Schulz und Prof. Dr. Walter Mühlhausen. Moderation: Claudia Knoppke

Was die US-Wahl für Europa bedeutet | 09 Zukunft gerecht

Was die US-Wahl für Europa bedeutet | 09 Zukunft gerecht

15m 10s

Joe Biden wird der neue Präsident der USA. Er löst Donald Trump ab, der die amerikanische Gesellschaft in den letzten Jahren immer mehr polarisiert hat. Gleichzeitig hat die Corona-Krise bestehende Ungleichheiten in den USA offengelegt. Welche Wählergruppen sich für den Demokraten Biden entschieden haben und warum, analysieren wir in diesem Podcast. Außerdem untersuchen wir, was die US-Wahl für Europa bedeutet und welche Lehren wir daraus ziehen sollten. Unsere Expert_innen sind sich einig: Das europäische Wohlfahrtssystem muss gestärkt werden.

Mit: Dr. Rolf Mützenich (SPD), Katharina Hofmann de Moura (FES). Moderation: Claudia Knoppke

Endstation EU-Außengrenze? Perspektiven für Geflüchtete | 08 Zukunft gerecht

Endstation EU-Außengrenze? Perspektiven für Geflüchtete | 08 Zukunft gerecht

16m 35s

Die Bilder aus den Flüchtlingslagern in Griechenland schockieren. Kann Deutschland mehr Geflüchtete aufnehmen? Hilfsorganisationen wie die Seebrücke sagen deutlich: Ja. Eine gesamteuropäische Lösung ist nicht in Sicht – laut Lars Castellucci (SPD) aber auch nicht zwingend nötig, wenn sich genug Länder zusammenschließen. Denn Deutschland habe gemeinsam mit den zugezogenen Geflüchteten schon viel erreicht. Das bestätigt auch eine aktuelle Studie der FES, die aufzeigt, dass die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt bisher gut gelungen ist. Die Corona-Krise könnte diesen positiven Trend allerdings gefährden oder sogar zum Stillstand bringen.

Mit: Dr. Lars Castellucci (SPD), Sascha Schießl (Seebrücke), Susan Javad (FES)....

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten | 07 Zukunft gerecht

Die EU-Förderpolitik solidarisch gestalten | 07 Zukunft gerecht

22m 26s

Die Regionen Europas driften auseinander. Bestehende Ungleichheiten werden in der Corona-Krise weiter verstärkt. Regional- und Strukturfonds sollen helfen die Ungleichheiten innerhalb der Europäischen Union abzubauen – doch die Beantragung von Fördermitteln ist kompliziert. Um eine solidarische EU-Förderung zu ermöglichen, muss sich die Förderpolitik ändern. Auch der geplante Corona-Wiederaufbaufonds soll die Regionen unterstützen, aber wer wird davon profitieren? Mit unseren Expert_innen haben wir darüber gesprochen, wie der Zugang zu EU-Fördermitteln gerechter gestaltet werden kann.

Mit: Lina Furch, Prof. Dr. Jens Südekum, Nico Steinbach, Dr. Lutz Trümper. Moderation: Claudia Knoppke